
Seit diesem Schuljahr gibt es an der Schule Menznau offiziell keine klassischen Hausaufgaben mehr.
Diese werden im Zyklus 1 und 2 durch Lernzeiten ersetzt. Ziel ist es, dass die Schülerinnen und Schüler ihre Kompetenzen möglichst aktiv und selbstgesteuert erwerben.
Unterschieden wird zwischen der individuellen und der persönlichen Lernzeit. Die individuelle Lernzeit, in der die Kinder individuell an aktuellen Unterrichtsthemen arbeiten, verteilt die Lehrperson auf die Schulwoche (Zyklus 1 40-60 Minuten, Zyklus 2 45-60 Minuten).
Die persönliche Lernzeit (nur 3. - 6. Klasse) findet ausserhalb des Unterrichts statt. Die 3. - 6. Klässler Menzberg haben am Dienstag, Mittwoch und Donnerstag, jeweils von 7.25 Uhr bis 7.45 Uhr, die Möglichkeit, allein oder in Form von Partnerarbeit aktuelle Lerninhalte selbstständig zu üben und zu vertiefen. Diese persönlichen Lernzeiten werden von Lehrpersonen betreut.
Eine Wochenübersicht hilft den Kindern, während der persönlichen und individuellen Lernzeit die Lernangebote zu den aktuellen Unterrichtsthemen im Blick zu behalten. Verbindliche Aufgaben sind zum Beispiel: ein Partnerdiktat, am Wochentext arbeiten, das Einmaleins repetieren (auch in Partnerarbeit), Englischwörter am Laptop üben, bestimmte Aufgaben im Mathiheft lösen, einen Dialogtext für die Theateraufführung oder den Englischunterricht üben, sich zu zweit auf eine Lernkontrolle vorbereiten, im Pultbuch lesen, Lose für das Jodlerfest verkaufen oder ein bestimmtes Lied in der Kleingruppe üben. Sehr beliebt sind die «bewegten» Übungen. Freiwillige Lernangebote wie zum Beispiel die Fensterdekoration gestalten, einen Tanz repetieren oder « Vier gewinnt» spielen sind zusätzlich unter Diverses aufgeführt.
Die Arbeiten werden im Lernheft dokumentiert. In regelmässigen Fördergesprächen mit den jeweiligen Lehrpersonen sowie in schriftlicher Form im Lernheft wird das eigene Lernen reflektiert. Die Schülerinnen und Schüler entscheiden, ob sie die betreute Lernzeit in der Schule nutzen oder selbstständig daheim arbeiten. Es ist erfreulich zu sehen, wie gut die Kinder die individuellen und persönlichen Lernzeiten nutzen und wie motiviert sie in Lernpartnerschaften zusammenarbeiten.
Die Basisstufenkinder können in der individuellen Lernzeit aus einem Lernangebot Aufgaben auswählen und auch zu Hause gewisse Inhalte vertiefen. Auf dieser Stufe werden die Arbeiten im Lernheft mit Blumen bzw. Blütenblättern festgehalten. Deshalb wird die Lernzeit in der Basisstufe Menzberg «Blüemliziit» genannt.
Die Kinder dürfen ihre Arbeiten und ihr Lernheft mit ihren Reflexionen und Dokumentationen jederzeit zu Hause zeigen und erläutern. Gerne sind die Lehrpersonen bereit, bei Fragen Auskunft zu geben und bei Bedarf gemeinsam mit den Eltern eine gute Lösung für das betreffende Kind zu finden.
Bericht Lehrerinnen-Team Menzberg