Am letzten Tag vor den Ferien wurde im Kindergarten gefrühstückt. Alle Kinder haben etwas dazu beigetragen. Es war eine fröhliche Stimmung mit Eiertütschen und Schokolade trinken...
Bericht Karin Riedweg
Am 14. April fand der von den Schülerinnen und Schülern gewünschte gemeinsame Ausflug ins Verkehrshaus statt (Basisstufe und 3.-6. Klasse Menzberg). Mit Postauto, Zug und Bus fuhr die gut gelaunte Gruppe nach Luzern und erreichte pünktlich zur Türöffnung ihr Ziel. Jedes Kind durfte sich im Voraus überlegen, in welchen Themenwelten es sich aufhalten möchte und musste diese priorisieren (Autos und Logistik, Flugzeuge und Weltall, Schiffe und Tourismus).
Am Montag, 14. April stand für die 1./2. Klasse a wieder ein Waldmorgen auf dem Programm. Es wurden in Gruppen viele verschieden Rätsel, welche im Wald versteckt waren, zum Thema Frühling und dessen Pflanzen und Tiere beantwortet. Bei jedem Rätsel ergab die Lösung ein Zahlencode, welcher festgehalten wurde. Am Schluss mussten dann einzelne Zahlen der Codes miteinander in Verbindung gebracht werden und mithilfe der Kombinatorik der passende Code für die Schatztruhe gefunden werden. Bei 5 verschiedenen Zahlen war das gar nicht so einfach...
Doch mithilfe der Lehrerin wurde auch dieser Code geknackt. In der Schatztruhe versteckte sich eine süsse Überraschung. Nun wurde das leckere Znüni vom Grill gegessen, bevor dann ausgiebig gespielt wurde. Im Freispiel wurden viele Äste geschnitzt und gesägt, viel herum gerannt, sowie "Stockkämpfe" ausgeübt. Am Mittag waren dann alle Kinder etwas ausgepowert, was hoffentlich dazu führte, dass das Konzentrieren im Schulzimmer am Nachmittag etwas leichter fiel.
Bericht Lena Wicki
Jede Schülerin und jeder Schüler wählt aus dem Musiktheater eine Figur aus, lernt das entsprechende Instrument kennen, gestaltet die Figur mit Karton und Farbe.
Gruppenweise spielen die Kinder die Geschichte in der Begleitung der Originalmusik nach oder in Variante mit dem Lesevortrag.
Es ist eine Herausforderung in der Szene die Tiere auf dem Baum zu positionieren. Es entsteht eine Vielfalt von Figuren. Jede ist einzigartig.
Bericht Judith Lustenberger-Locher